Inhalt
- Ausbildner-News
- Unsere Ziele
- Unsere Projekte
- Unsere Publikationen
- Unsere Dokumentensammlung
- Unsere Webseiten-Empfehlungen
- Die IG stellt sich vor
Ausbildner-News
Die drei neusten News-Beiträge sind:
- BAKOM publiziert neue Bestimmungen für Prüfungen ab 2025Striktere Bestimmungen zu Handy, Formelsammlung und Notizpapier gelten neu an der BAKOM-Prüfung.
- Neue Formelsammlung publiziertDas BAKOM hat eine rundum erneuerte Formelsammlung publiziert, welche ab 2025 an den Prüfungen zu verwenden ist.
- Neuerungen 2025Anlässlich des Ausbildner-Treffen beim BAKOM hat das BAKOM auch informiert, was sich im 2025 ändern wird.
Die Sammlung aller News-Beiträge findest du im News-Archiv.
Unsere Ziele
Wir wollen uns von Kursteam zu Kursteam bzw. von Ausbildner zu Ausbildner austauschen und Arbeiten koordinieren, so dass
- alle auf dem gleichen Informationsstand sind.
- ein Gedankenaustausch zu Best Practices bei der Amateurfunk-Ausbildung stattfindet.
- es zu keinen Doppelspurigkeiten bei anstehenden Arbeiten kommt, also dass identische Arbeiten nicht in jedem Kursteam parallel erledigt werden.
- wo sinnvoll, anstehende Arbeiten durch ein Projektteam erledigt werden, damit anschliessend alle vom Ergebnis profitieren können.
Unsere Projekte
Unsere Projekte sind im Fluss. Laufende Projekte kommen zum Abschluss. Neue Projekte werden initiiert.
Von Zeit zu Zeit publizieren wir an dieser Stelle eine Übersicht – im Wissen, dass diese Übersicht vielleicht schon eine Woche später nicht mehr aktuell ist.
Unsere Publikationen
Dokumente der IG, welche auch für andere Ausbildner dienlich sein können, stellen wir gerne zur Verfügung und publizieren sie in unserer Dokumentensammlung.
Bisher publiziert wurde:
- Amateurfunk-Prüfungen 2025
Eine Zusammenstellung aller Änderungen und Neuerungen im 2024 und per 1. 1. 2025 (PDF, 20 Seiten). -
Amateurfunk-Prüfungen 2024
Eine Zusammenstellung der Neuerungen im Zusammenhang mit dem geänderten Prüfverfahren (PDF, 16 Seiten).
(wurde ersetzt durch das obige Dokument)
Unsere Dokumentensammlung
Dokumente, die für die Ausbildung und Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung nützlich sind, haben wir in unserer Dokumentensammlung zusammengestellt. Du findest dort:
Unsere Webseiten-Empfehlungen
Es gibt viele gute Webseiten mit Unterlagen, die beim Lernen und Vorbereiten auf die Amateurfunkprüfung hilfreich sind. Eine kommentierte Liste findest du auf unserer Seite Links-Sammlung AfuA.
Die IG stellt sich vor
Wer ist die IG AfuA?
Die Interessengemeinschaft Amateurfunk-Ausbildung Schweiz (IG AfuA) besteht seit Frühling 2024. In der IG sind aktuell 16 Ausbildner zusammengeschlossen. Davon gehören 13 Ausbildner zu 11 verschiedenen Kurs-Teams und weitere 3 Ausbildner begleiten Selbstlerner bis zu Prüfungsreife.
Die 11 Kursteams, welche eine Vertretung in der IG haben, sind (alphabetisch sortiert):
- Kursteam Amateurfunkclub Mühleweg HB9CL
- Kursteam Amateurfunkverein der Hochschule Luzern HB9HSLU
- Kursteam Amateurfunk-Kurs des FACB
- Kursteam Funkclub Hauenstein HB9BC
- Kursteam Funkverein Iddaburg HB9ID
- Kursteam Pfadikurs Amateurfunk HB9JAM
- Kursteam Radioamateurs Vaudois HB9MM
- Kursteam USKA-Sektion Luzern HB9LU
- Kursteam USKA-Sektion Rheintal HB9GR
- Kursteam USKA-Sektion Solothurn HB9SO
- Kursteam USKA-Sektion Thun HB9T
Weshalb gibt es die IG AfuA?
Als Anfang 2024 das BAKOM die Prüfungsvorschriften und darin den Prüfungsmodus geändert (Neu eine Gesamtprüfung anstelle der bisherigen Teilprüfungen in Vorschriften und in Technik), den Katalog mit allen Prüfungsfragen nicht mehr publiziert und sämtliche Prüfungsfragen ausgewechselt hat, entstand bei mehreren Ausbildner-Teams das Bedürfnis sich regelmässiger auszutauschen.
Bereits in den 2 Jahren zuvor wurde an den USKA-Ausbildungstagungen über eine Plattform für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Ausbildnereams der einzelnen Amateurfunk-Vereine gesprochen. Verfolgen wir doch alle das gleiche Ziel: interessierten Menschen das wesentliche Wissen für den Amateurfunk zu vermitteln, damit sie anschliessend befähigt sind, die Amateurfunk-Prüfung beim BAKOM mit Bravour zu bestehen.
Durch die Befragung der eigenen Prüfungsabsolventen wurde häppchenweise bekannt, wie der neue Stil der Prüfungsfragen ist, und welche Themen neu zusätzlich geprüft werden (z.B. muss man neu den Dipmeter kennen). Durch den gegenseitigen Austausch wuchs die Erkenntnis, dass alle ihre bisherigen Schulungsunterlagen und Prüfungsvorbereitungstrainings anpassen müssen. Weil es wenig sinnvoll ist, wenn jedes Ausbildnerteam seine eigene Formelsammlung zusammenstellt und eigene Schulungsunterlagen erstellt, war jetzt der Zeitpunkt gekommen, an welchem eine engere Zusammenarbeit zwischen den Ausbildenden stattfinden musste.
So kam es, dass im April 2024 zur Gründung einer Interessengemeinschaft Amateurfunk-Ausbildung, kurz „IG AfuA“, eingeladen wurde. Das Interesse war von Beginn weg gross: bereits an der Gründungsversammlung wurden die ersten Projekte diskutiert und in der Folge in Angriff genommen.
Die IG ist keine Konkurrenz zu den Quartalssitzungen der USKA-Ausbildungskoordination, sondern eine eigenständige Ergänzung. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, an dem alle Ausbilder-Teams ihre Schulungsunterlagen den neuen Gegebenheiten anpassen konnten und niemand mehr Interesse an regelmässigem Austausch bekundet, wird sich die IG wieder auflösen können und man trifft sich – wie in den vergangenen Jahren – lediglich an den vier Sitzungen pro Jahr der USKA-Ausbildungskoordination, an der jährlichen USKA-Ausbildungstagung sowie neu am zweijährlichen Kursleitermeeting Amateurfunk des BAKOM.
Wer sich ebenfalls in der IG AfuA vernetzen und engagieren möchte, darf sich gerne bei uns melden.