Interessengemeinschaft Amateurfunk-Ausbildung Schweiz -- Groupe d’intérêt Formation radioamateur Suisse

Links-Sammlung

für die Amateurfunk-Ausbildung

Inhalt


Zwei Hinweise zu Links, die zu Webseiten in Deutschland zeigen.

  • Die Physik kennt keine Landesgrenzen. Daher sind auch Schulungsvideos, Lernplattformen und Prüfungstrainer zu Lernstoff und Prüfungsfragen in Deutschland lehrreich. Wobei dann nur Themen und Prüfungsfragen zum Fach Technik beachten. Nur die Physik ist landesübergreifend in allen Ländern gleich, nicht jedoch die Vorschriften!
  • Die Prüfungsniveaus in Deutschland (Klasse N, Klasse E und Klasse A) werden in Fussnote1 erläutert.

Webseiten von BAKOM und UVEK zu AFu-Ausbildung und -Prüfungen


Lernvideos

Mathematik

Technik

Amateurfunkprüfung Deutschland


Lernplattformen

Lernplattformen aus Deutschland


Prüfungstrainer

Hat man sich den Prüfungsstoff mit Lehrbüchern und Onlinevideos erarbeitet, so ist in den letzten zehn Wochen vor der Prüfung ein Prüfungstrainer nützlich.

Prüfungstrainer-Apps für Android

  • App Hamfisted: Prüfungstrainer (gratis und werbefrei) mit den Prüfungsfragen aus
    • Fragenkatalog BNetzA Deutschland 2024
    • ehem. Fragenkatalog BNetzA Deutschland (2006 bis 2023)

Prüfungstrainer-Apps für iOS

  • App Hamfisted: Prüfungstrainer (gratis und werbefrei) mit den Prüfungsfragen aus
    • Fragenkatalog BNetzA Deutschland 2024
    • ehem. Fragenkatalog BNetzA Deutschland (2006-2023)

Prüfungstrainer-Apps für Windows-PC

  • App HamRadioTrainer (Version 4.0 aus dem Jahr 2015): Prüfungstrainer (gratis und werbefrei) mit den Prüfungsfragen aus
    • ehem. Fragenkatalog BAKOM (Version 2022);
    • ehem. Fragenkatalog der BNetzA Deutschland (2006 bis 2023)
      .
  • App AfuP: Prüfungstrainer (gratis und werbefrei) mit den Prüfungsfragen aus
    • ehem. Fragenkatalog der BNetzA Deutschland (2006 bis 2023)

Online-Prüfungstrainer (WWW)

  • Webtool AfuP 2024: Webbasierender Prüfungstraining (gratis und werbefrei) mit den Prüfungfragen aus
    • Fragenkatalog der BNetzA Deutschland 2024.

Einzelne Prüfungsfragen erklärt

Ehem. Fragenkatalog BNetzA Deutschland (2006-2023)

  • Lichtblicke von DL9HCG/sk: Jede einzelne Prüfungsfrage mit Lösung, Lösungsweg und ggf. ergänzenden Erläuterungen.
    Diese Lichtblicke gibt es in zwei Versionen:
    • ZIP-File mit einem PDF, welche die Lösungen zu allen Prüfungsfragen enthält:
      • Link: ZIP-File (2.4 MB) mit PDF (400 Seiten) mit allen Prüfungsfragen der Klasse E (Ehem. Fragenkatalog DE 2006-2023).
      • Link: ZIP-File (4.2 MB) mit PDF (1092 Seiten) mit allen Prüfungsfragen der Klasse A (Ehem. Fragenkatalog DE 2007-2023).
    • Webseite mit Auflistung aller Prüfungsfragen, sortiert nach Fragenummer. Zu jeder Prüfungsfrage ist ein eigenes PDF verlinkt:

Feedback: Welcher Link fehlt noch?

Kennst du weitere Ausbildungs- und Lernhilfen, die wir hier verlinken sollten? Dann sende uns bitte deinen Vorschlag.

Funktioniert ein vorhandener Link nicht mehr? Dann teile uns dies bitte mit.

Du erreichst uns unter:
ausbildung <<<at>>> ig-afua.ch

Vielen Dank!


Fussnoten

  1. In Deutschland wird für die verschiedenen Prüfungsniveaus und den daraus resultierenden Zeugnisse von Zulassungsklassen gesprochen. Der Zusammenhang zu den Prüfungsniveaus in der Schweiz ist wie folgt:
    — Klasse N = Einsteiger-Niveau, in Anlehnung an die Entry-Licence gemäss CEPT. Diese gibt es in der Schweiz nicht.
    — Klasse E = entspricht HB3, ist eine Novice Licence gemäss CEPT.
    — Klasse A = entspricht HB9, ist eine CEPT-Licence gemäss CEPT.
    Von 2006 bis 2023 gab es nur Klasse E und Klasse A. Seit 2024 zusätzlich auch Klasse N. ↩︎