Inhalt
- Dokumente für Ausbildner
- Dokumente des BAKOM
- Aktuelle Dokumente
- Ehemalige Dokumente
- Dokumente der BNetzA
- Aktuelle Dokumente
- Ehemalige Dokumente
- Dokumente der CEPT
1) Dokumente für Ausbildner
Dieses Kapitel listet Dokumente auf, die sich eher an Ausbildner richtet und weniger an Prüfungsanwärter:
Amateurfunk-Prüfungen 2025: Eine Zusammenstellung aller Änderungen und Neuerungen im 2024 und per 1. 1. 2025
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Dieses Dokument richtet sich an Amateurfunk-Ausbildner, die sich über das heutige Prüfverfahren informieren wollen. Das Dokument fasst zusammen, was das BAKOM über verschiedene Kanäle kommuniziert hat und gleicht es mit dem Wissen aus Befragungen von Prüfungsabsolventen ab.
Autoren: IG AfuA: Sandy HB3YPA und Pepe HB9EVT
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 20 Seiten, 1.4 MB
Link: Dokument bei IG-AfuA runterladen
Neuerungen bei den Prüfungsvorschriften Amateurfunk 2024 gegenüber der bisherigen Version.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Bei diesem Dokument handelt es sich um die Prüfungsvorschriften, bei der mittels hinzugefügten Kommentaren aufgezeigt wird, an welchen Stellen sich was geändert hat gegenüber der bisherigen Version.
Autor: Die Kommentierung ist von Pepe HB9EVT.
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 6 Seiten, <1 MB
Link: PDF-Dokument bei IG-AfuA runterladen
Themenvergleich ehem. Fragenkatalog BAKOM 2023 für HB3 mit ehem. Fragenkatalog BNetzA Klasse E (2006-2023).
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Unser IG-Mitglied Pepe HB9EVT hat geprüft, wie gross die Überschneidung des Lernstoffes in den zwei oben genannten Fragekataloge auf HB3-Niveau ist. Dabei wurden nur die vorkommenden Themen als solches verglichen, nicht aber Unterschiede beim Schwierigkeitsgrad bei den einzelnen Themen.
Autor: Pepe HB9EVT
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 23 Seiten, <1 MB
Link: PDF-Dokument bei IG-AfuA runterladen
2) Dokumente des BAKOM
Nachfolgend Dokumente, welche das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) publiziert bzw. publiziert hat:
2.1) Aktuelle Dokumente des BAKOM
Nachfolgend eine Übersicht, welche Dokumente beim BAKOM im Zusammenhang mit der Amateurfunk-Ausbildung heruntergeladen werden können (jeweils inklusive Link):
BAKOM: Prüfungsvorschriften Amateurfunk
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Die Prüfungsvorschriften sind die gesetzliche Grundlage für die Prüfungen. Sie beschreiben was geprüft wird, wie es geprüft wird und welche Hilfsmittel erlaubt sind.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch, Französisch
Eckdaten: Webseite mit Link zum PDF (6 Seiten, <1 MB)
Link deutsch: BAKOM-Webseite Funkerprüfungen im Allgemeinen. Die Prüfungsvorschriften Amateurfunk (PDF) sind dort verlinkt.
Link französisch: BAKOM-Webseite Examens de radiocommunication en général.
BAKOM: Merkblatt Amateurfunk
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Dieses Merkblatt enthält wesentliche Teile des Prüfungsstoffes im Fach Vorschriften. Es sind die Bestimmungen inhaltlich zu kennen (Was darf ich und was nicht?), jedoch nicht was in welchem Gesetzesartikel definiert ist. Die Anhänge 1 und 2 von diesem Merkblatt werden nicht geprüft.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch, Französisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 27 Seiten, <1 MB
Link deutsch: BAKOM-Webseite Amateurfunk-Prüfungen, Kapitel Merkblatt Amateurfunk. Das Merkblatt (PDF) ist dort verlinkt.
Link französisch: BAKOM-Webseite Examens de radioamateur, Kapitel Notice radioamateur.
BAKOM: Für Prüfung zugelassene Hilfsmittel:
Offizielle Formelsammlung und Tabelle Frequenzbänder
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Diese zwei Dokumente dürfen an der Prüfung verwendet werden. Zur Prüfungsvorbereitung zuhause sind sie auf der BAKOM-Website als PDF-Dokument zum Download bereit. An der Prüfung bekommt man sie vom BAKOM ausgehändigt; allfällig von zu Hause mitgebrachte Ausdrucke dürfen nicht verwendet werden.
Die zwei Dokumente sind:
- Offizielle Formelsammlung des BAKOM.
- Tabelle Frequenzbänder („Hilfstabelle 2023“).
Diese wird zum Lösen gewisser Prüfungsaufgaben zwingend benötigt. Deshalb ausgedruckt an die Prüfung mitnehmen.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch, Französisch
Eckdaten: 2 PDF-Dokumente, < 1 MB.
Link deutsch: BAKOM-Webseite Amateurfunkprüfungen, Kapitel Zugelassene Dokumente. Die zwei Dokumente stehen dort zum Download bereit.
Link französisch: BAKOM-Webseite Examens de radioamateur, Kapitel Documents autorisés pour les examens.
BAKOM: Liste von Anbietern von Amateurfunk-Kursen
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Liste von kommerziellen und ehrenamtlichen Anbietern von Amateurfunk-Kursen zur Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung beim BAKOM. Die Liste enthält (nur) jene Anbieter, die sich beim BAKOM gemeldet haben, um in eben diese Liste sich eintragen zu lassen.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch, Französisch
Eckdaten: Webseite mit tabellarischer Auflistung
Link: BAKOM: Liste der deutschsprachigen Kursanbieter
Link: BAKOM: Liste der französischsprachigen Kursanbieter
2.2) ehemalige Dokumente des BAKOM
Nachfolgende Dokumente sind heute nicht mehr gültig und deshalb auf der Homepage des BAKOM nicht mehr verfügbar. Da sie für die AFu-Ausbildung weiterhin nützlich sind, machen wir sie hier zugänglich:
Ehemaliger Katalog beispielhafter Prüfungsfragen im Fach Vorschriften, vom 21. August 2023
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Sammlung ehemaliger Prüfungsfragen im Fach Vorschriften.
Bis Ende 2023 wurde der jeweils aktuelle Katalog mit allen Prüfungsfragen auf der BAKOM-Homepage publiziert. Auch wenn eventuell aktuell an der Prüfung andere Prüfungsfragen eingesetzt werden, eignen sich diese Prüfungsfragen zum Fach Vorschriften weiterhin, um das Gelernte zu festigen. Vorsicht: Diese ehemalige Sammlung an Prüfungsfragen deckt eventuell den aktuell geprüften Lernstoff nicht vollständig ab.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 27 Seiten, <1 MB
Link: Dokument bei IG-AfuA runterladen
Lösungen zu den beispielhaften Prüfungsfragen im Fach Vorschriften vom 21. August 2023
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Dieses Dokument enthält das Lösungsblatt zum Katalog beispielhafter Prüfungsfragen im Fach Vorschriften vom 21. August 2023 (vgl. oben).
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 3 Seiten, <1 MB
Link: Dokument bei IG-AfuA runterladen
Ehemaliger Katalog beispielhafter Prüfungsfragen im Fach Technik, vom 20. Oktober 2023
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Sammlung ehemaliger Prüfungsfragen im Fach Technik.
Bis Ende 2023 wurde der jeweils aktuelle Katalog mit allen Prüfungsfragen auf der BAKOM-Homepage publiziert. Auch wenn aktuell an der Prüfung andere Prüfungsfragen eingesetzt werden, eignen sich diese Prüfungsfragen zum Fach Technik weiterhin, um das Gelernte zu festigen. Vorsicht: Diese ehemalige Sammlung an Prüfungsfragen deckt den aktuell geprüften Lernstoff nicht vollständig ab.
Autor: BAKOM
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 207 Seiten, 4.6 MB
Link: Dokument bei IG-AfuA runterladen
3) Dokumente der BNetzA (Deutschland)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist in Deutschland jene Behörde, welche dort für den Amateurfunk zuständig ist und die Amateurfunkprüfungen abnimmt.
Nachfolgend eine Auflistung jener Dokumente der BNetzA, welche auch für die Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung in der Schweiz nützlich sein können.
Die Physik kennt keine Landesgrenzen. Daher sind auch Unterlagen für die Prüfung in Deutschland lehrreich. Wobei dann nur Themen und Prüfungsfragen zum Fach Technik beachten. Nur die Physik ist landesübergreifend in allen Ländern gleich, nicht jedoch die Vorschriften!
Die Prüfungsniveaus in Deutschland (Klasse N, Klasse E und Klasse A) werden in Fussnote1 erläutert.
3.1) aktuelle Dokumente der BNetzA
Katalog mit allen Prüfungsfragen in Deutschland (Klasse N, E und A)
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: In Deutschland sind alle Prüfungsfragen öffentlich einsehbar. Dazu publiziert die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Katalog mit allen Prüfungsfragen. Seit 2024 gibt es einen vollständig erneuerten Katalog.
Da die Prüfungsniveaus für Novice-Licence (CH: HB3; DE: Klasse E) und für CEPT-Licence (CH: HB9; DE: Klasse A) europaweit harmonisiert sind, ist der Prüfungsstoff im Fach Technik sehr ähnlich. Als Lernkontrolle eignen sich daher auch diese Prüfungsfragen aus Deutschland.
Die Prüfungsfragen in den Fächern Betriebstechnik und Vorschriften eignen sich hingegen nicht, da die geltenden Bestimmungen in Deutschland und in der Schweiz teilweise verschieden sind.
Autor: Bundesnetzagentur Deutschland (BNetzA)
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 249 Seiten, 5,2 MB
Link: Webseite BNetzA –> Rechts oben aufs Lupen-Symbol klichen und dann nach „Fragenkatalog Amateurfunk“ suchen.
Link: PDF-Dokument (Version März 2024) bei IG-AfuA runterladen
3.2) ehemalige Dokumente der BNetzA
Ehemaliger Katalog aller Prüfungsfragen in Deutschland im Fach Technik für Klasse E von 2006
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Diese Technik-Prüfungsfragen aus diesem ehemaligen deutschen Fragenkatalog Klasse E eignen sich für das Prüfungstraining auf die Schweizer HB3-Prüfung im Fach Technik, da die Prüfungsfragen inhaltlich und vom Fragestil jenen nahe kommen, die das BAKOM im Jahr 2024 verwendet.
Autor: Bundesnetzagentur Deutschland (BNetzA)
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 52 Seiten, <1 MB
Link: PDF-Dokument bei IG-AfuA runterladen
Ehemaliger Katalog aller Prüfungsfragen in Deutschland im Fach Technik für Klasse A von 2007
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Die Technik-Prüfungsfragen aus diesem ehemaligen deutschen Fragenkatalog Klasse A eignen sich für das Prüfungstraining auf die Schweizer HB9-Prüfung im Fach Technik, da die Prüfungsfragen inhaltlich und vom Fragestil jenen nahe kommen, die das BAKOM im Jahr 2024 verwendet.
Autor: Bundesnetzagentur Deutschland (BNetzA)
Sprache: Deutsch
Eckdaten: PDF-Dokument, 140 Seiten, 3 MB
Link: PDF-Dokument bei IG-AfuA runterladen
4) Dokumente der CEPT
Die European Conference of Postal und Telecommunication Administrations (CEPT) hat die Grundlagen zur gegenseitigen Anerkennung der Fähigkeitsausweise sowie Empfehlungen zur europäischen Harmonisierung des Prüfungsumfangs beim Amateurfunk erarbeitet und publiziert. Das Prüfungswesen und die Ausweise im Amateurfunk in der Schweiz baut auf diesen Dokumenten auf.
CEPT ECC Recommendation T/R 61-01 betreffend „CEPT Radio Amateur Licence„.
Praktischer Nutzen: In welchen Ländern darf ich mit einem persönlichen HB9-Rufzeichen bewilligungs- und meldefrei Funkbetrieb machen und welchen Landes-Prefix muss ich im jeweiligen Land meinem Rufzeichen voranstellen.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung:
Implementierung der gegenseitigen Anerkennung der nationalen (vollwertigen*) Amateurfunk-Lizenz in Europa und Erlaubnis zum bewilligungsfreien Funkbetrieb für Besucher aus den jeweiligen anderen Staaten. In den Anhängen 2 und 4 ist deklariert, welche Staaten diese gegenseitige Anerkennung ratifiziert haben und welcher Landesprefix die Besucher ihrem eigenen Rufzeichen voranzustellen haben.
* = entspricht in der Schweiz dem Fähigkeitszeugnis für den Amateurfunk (HB9)
Im Rahmen der Ausbildung empfiehlt es sich in Anhang 2 nachzulesen, welche Bestimmungen für unsere Nachbarstaaten gelten.
Autor: Eletronic Communications Committee (ECC) within the European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT)
Sprache: Englisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 13 Seiten, <1 MB
Link: Webseite CEPT zum Thema Amateurfunk, auf der dieses Dokument in der aktuell gültigen Version zum Download verlinkt ist.
Link: PDF-Dokument (Version Mai 2016; Anhänge Oktober 2024) bei IG-AfuA runterladen
CEPT ECC Recommendation T/R 61-02 betreffend „Harmonised Amateur Radio Examination Certificate“ (HAREC) für die CEPT-Lizenz.
Praktischer Nutzen für die Ausbildung: In Anhang 6 befindet sich der empfohlene Lehrplan für die CEPT-Lizenz-Prüfung. Gemäss BAKOM orientiert sich die HB9-Prüfung an diesem Lehrplan.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Implementierung eines harmonisierten Prüfungsniveau CEPT-Licence in Europa und gegenseitige Anerkennung des Prüfungszertifikats. Anhang 6 beschreibt den empfohlenen Lehrplan für dieses Prüfungsniveau. In der Schweiz entspricht die HB9-Prüfung diesem Prüfungsniveau.
Für Ausbildner und Prüfungsanwärter ist vor allem der empfohlene Lehrplan in Anhang 6 des Dokuments von Interesse. Die HB9-Prüfung sollte in etwa dem Lernstoff dieses Lehrplans entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass das CEPT-Dokument nur eine Empfehlung und keine Vorgabe ist. Daher kann der effektive Stoffumfang der HB9-Prüfung davon abweichen.
Autor: Eletronic Communications Committee (ECC) within the European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT)
Sprache: Englisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 24 Seiten, <1 MB
Link: Webseite CEPT zum Thema Amateurfunk, auf der dieses Dokument in der aktuell gültigen Version zum Download verlinkt ist.
Link: PDF-Dokument (Version Juni 2004; Anhänge Juni 2020) bei IG-AfuA runterladen
CEPT ECC Recommendation (05) 06 betreffend „CEPT Novice Radio Amateur Licence„
Praktischer Nutzen: In welchen Ländern darf ich mit einem persönlichen HB3-Rufzeichen bewilligungs- und meldefrei Funkbetrieb machen und welchen Landes-Prefix muss ich im jeweiligen Land meinem Rufzeichen voranstellen.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Implementierung der gegenseitigen Anerkennung der nationalen Amateurfunk-Einsteiger-Lizenz* in Europa und Erlaubnis zum bewilligungsfreien Funkbetrieb für Besucher aus den jeweils anderen Staaten. In den Anhängen 2 und 4 ist deklariert, welche Staaten diese gegenseitige Anerkennung ratifiziert haben und welcher Landesprefix die Besucher ihrem eigenen Rufzeichen voranzustellen haben.
* = entspricht in der Schweiz dem Einsteigerausweis für Funkamateure (HB3)
Im Rahmen der Ausbildung empfiehlt es sich in Anhang 2 nachzulesen, welche Bestimmungen für unsere Nachbarstaaten gelten.
Autor: Eletronic Communications Committee (ECC) within the European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT)
Sprache: Englisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 10 Seiten, <1 MB
Link: Webseite CEPT zum Thema Amateurfunk, auf der dieses Dokument in der aktuelll gültigen Version zum Download verlinkt ist.
Link: PDF-Dokument (Version Mai 2016; Anhänge Jan. 2019) bei IG-AfuA runterladen
CEPT ERC Report 32 betreffend „Amateur Radio Novice Examination Certificate„
Praktischer Nutzen für die Ausbildung: In Anhang 2 befindet sich der empfohlene Lehrplan für die Novice-Lizenz. Gemäss BAKOM orientiert sich die HB3-Prüfung an diesem Lehrplan.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Vorschlag für ein einheitliches Prüfungsniveau Novice-Licence in Europa und der gegenseitigen Anerkennung. Anhang 2 definiert den hierzu empfohlenen Lehrplan für dieses Prüfungsniveau. Bis dato wurde diese vorgeschlagene gegenseitige Anerkennung des Prüfungszertifikats (analog HAREC) nicht umgesetzt.
Für Ausbildner und Prüfungsanwärter ist vor allem der empfohlene Lehrplan in Anhang 6 des Dokuments von Interesse. Die HB3-Prüfung sollte gemäss BAKOM in etwa dem Lernstoff dieses Lehrplans entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass dieses CEPT-Dokument nur ein Vorschlag und keine Vorgabe ist. Daher kann der effektive Stoffumfang der HB3-Prüfung davon abweichen.
Autor: European Radiocommunications Committee (ERC) within the European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT)
Sprache: Englisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 12 Seiten, <1 MB
Link: Webseite CEPT zum Thema Amateurfunk, auf der dieses Dokument in der aktuell gültigen Version zum Download verlinkt ist.
Link: PDF-Dokument (Version Oktober 2016) bei IG-AfuA runterladen
CEPT ECC Report 89 betreffend „Radio Amateur Entry Level Examination and Licence„.
Praktischer Nutzen: Nur informativ. Dieses Prüfniveau findet in der Schweiz keine Anwendung.
(Für weitere Infos und Download-Link hier draufklicken)
Beschreibung: Vorschlag für ein Prüfungsniveau Entry-Licence in Europa inklusive empfohlenem Lehrplan. In Deutschland richtet sich die Zulassungsklasse N nach diesem Prüfungsniveau. In der Schweiz gibt es kein solches Prüfungsniveau bzw. keine solche Lizenz.
Autor: Electronic Communications Committee (ECC) within the European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT)
Sprache: Englisch
Eckdaten: PDF-Dokument, 7 Seiten, <1 MB
Link: Webseite CEPT zum Thema Amateurfunk, auf der dieses Dokument in der aktuell gültigen Version zum Download verlinkt ist.
Link: PDF-Dokument (Version Oktober 2006) bei IG-AfuA runterladen
Fussnoten
- In Deutschland wird für die verschiedenen Prüfungsniveaus und den daraus resultierenden Zeugnisse von Zulassungsklassen gesprochen. Der Zusammenhang zu den Prüfungsniveaus in der Schweiz ist wie folgt:
— Klasse N = Einsteiger-Niveau, in Anlehnung an die Entry-Licence gemäss CEPT. Diese gibt es in der Schweiz nicht.
— Klasse E = entspricht HB3, ist eine Novice Licence gemäss CEPT.
— Klasse A = entspricht HB9, ist eine CEPT-Licence gemäss CEPT.
Von 2006 bis 2023 gab es nur Klasse E und Klasse A. Seit 2024 zusätzlich auch Klasse N.
↩︎